Morgenluft

Morgenluft
Mọr|gen|luft 〈f. 7u; unz.〉
1. frische Luft am Morgen
2. 〈fig.〉 Anbruch einer neuen Entwicklung, einer neuen Zeit
● er wittert \Morgenluft 〈fig.〉 er fühlt die neue Zeit kommen; er ahnt einen Vorteil für sich

* * *

Mọr|gen|luft, die:
frische, kühle Luft am Morgen:
M. wittern (oft scherzh.; eine Chance, die Möglichkeit eines Vorteils sehen; nach engl. methinks, I scent the morning air = mich dünkt, ich wittre Morgenluft, den Worten, die in Shakespeares Hamlet I, 5 der Geist von Hamlets Vater angesichts des heranbrechenden Tages spricht).

* * *

Mọr|gen|luft, die: frische, kühle Luft am Morgen: Kühl streicht M. über meine Schultern (Lentz, Muckefuck 21); *M. wittern (oft scherzh.; eine Chance, die Möglichkeit eines Vorteils sehen; nach engl. methinks, I scent the morning air = mich dünkt, ich wittre Morgenluft, den Worten, die in Shakespeares Hamlet I, 5 der Geist von Hamlets Vater angesichts des heranbrechenden Tages spricht).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morgenluft — Ich wittre Morgenluft ist eine durch die Schlegel Tiecksche Übersetzung aus Shakespeares ›Hamlet‹ (I,5) geläufig gewordene Redensart, die auf den Ausspruch des Geistes von Hamlets Vater »But soft! Me thinks I scent the morning air« (»Doch still,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Morgenluft — * Ich wittere Morgenluft. Ich merke, dass ein anderer Zustand im Anbrechen ist. »Das in dem Parvenu verkörperte System (in Frankreich) stiebt fast spurlos vor den deutschen Heeren, denn – man wittert Morgenluft.« (Magazin für die Literatur des… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Morgenluft — Mọr·gen·luft die; nur Sg; die kühle und frische Luft am Morgen || ID Morgenluft wittern oft hum; eine gute Chance auf Erfolg sehen (und deshalb aktiv werden) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • morgenluft — mor|gen|luft sb., en; vejre morgenluft (ane nye muligheder) …   Dansk ordbog

  • Morgenluft, die — Die Morgenluft, plur. die lüfte, Diminut. das Morgenlüftchen. 1) Eine Luft, d.i. ein gelinder Wind, welcher aus Morgen kommt; ohne Plural. Wir haben Morgenluft. 2) Die kühle Luft des Morgens; wo von einzelnen sanften Bewegungen derselben auch der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Morgenluft — Morgenluftf 1.indieMorgenluftkommen=ErfolgsaussichtenbeimKartenspielbekommen.FrischeMorgenlufthebtdieGemütsverfassung.Kartenspielerspr.1920ff. 2.Morgenluftwittern(schnuppern)=guteZukunftsaussichtenahnen.GehtzurückaufShakespeares»Hamlet«(I5),woalle… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Morgenluft — Mọr|gen|luft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ich wittre Morgenluft —   Dieses Zitat stammt aus Shakespeares Tragödie »Hamlet« (I, 5). Im Original sagt der Geist, der unbedingt noch die ganze Wahrheit über den Tod von Hamlets Vater offen legen will, bevor er bei Tagesanbruch wieder verschwinden muss, angesichts der …   Universal-Lexikon

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”